Interfacing ist hier, um Sie bei allen Transformationsinitiativen zu begleiten.
Please Select contact form.
Den Weg zu robuster Sicherheitskonformität finden
Unternehmen sind sich heute sehr bewusst, wie die Geschäfte ihrer Verkäufer und Lieferanten ihre Ergebnisse beeinflussen können. Dieselben Organisationen verlangen zunehmend eine beweiskräftige Dokumentation, die ihre Vertrauenswürdigkeit belegt. Eine Möglichkeit, Vertrauen zu beweisen, besteht darin, dass die Anbieter oder Lieferanten einen SOC-2-Bericht (Service Organizational Control) vorlegen.
Sowohl ISO 27001 als auch SOC 2 sind darauf ausgelegt, ein Vertrauensniveau bei den Kunden hinsichtlich des Schutzes der ihnen anvertrauten Daten zu schaffen. Grundsätzlich decken beide wichtige Aspekte der Sicherung von Informationen in Bezug auf Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit ab. Bei einem Vergleich der beiden Rahmenwerke zeigt sich, dass etwa 30 % der Kontrollmechanismen übereinstimmen. Die gute Nachricht ist, dass Sie durch die Umsetzung eines Rahmenwerks bereits begonnen haben, Kriterien des anderen zu erfüllen.
Wenn eine Organisation speziell in den Vereinigten Staaten verkauft, werden sowohl SOC 2 als auch ISO 27001 höchstwahrscheinlich als Drittanbieter-Bescheinigung ihres Informationssicherheitsprogramms akzeptiert. Die einzige Ausnahme wäre ein Sonderfall innerhalb der US-Regierung, der FedRAMP erfordert, oder im Gesundheitswesen (HIPAA).
Die Zeitpläne für die Implementierung und die Evidenzsammlung bei SOC 2 und ISO 27001 sind sehr ähnlich, sofern sie den drei Phasen der Zertifizierung folgen: Lückenbewertung/Planung, Implementierung/Evidenzsammlung und Audit/Zertifizierung.
Beide Stellen sind unabhängige und renommierte, von Dritten bestätigte Zertifizierungsanbieter, die das Sicherheitsniveau einer Organisation bescheinigen.
SOC 2 und ISO 27001 werden ähnliche Betriebskosten (Opex) in Bezug auf interne Teams haben, die die Sicherheitskontrollen umsetzen und die erforderlichen Nachweise sammeln, um die Konformität zu belegen.
Wie bei den meisten Zertifizierungen zu erwarten ist, müssen SOC 2 und ISO 27001 regelmäßig erneuert werden, um gültig zu bleiben.
SOC 2 ist eine Reihe von Prüfberichten, die den Nachweis für ein bestimmtes Maß an Übereinstimmung mit einer festgelegten Reihe von vordefinierten Kriterien (TSC) erbringen. ISO 27001 hingegen legt die Standards für ein ISMS (Informationssicherheits-Managementsystem) fest.
Der Zweck von SOC 2 ist es, den Nachweis für erreichte Sicherheitsniveaus von Systemen anhand von Kriterien und Prinzipien zu erbringen. ISO 27001 hingegen bezieht sich auf die Definition, Implementierung, den Betrieb, die Kontrolle und die Verbesserung der gesamten Sicherheit.
SOC 2 richtet sich eher an Dienstleistungsorganisationen aus allen Branchen, während ISO 27001 für jede Branche und jede Unternehmensgröße anwendbar ist.
Die Bestätigung von SOC 2 wird von einem lizenzierten Wirtschaftsprüfer (CPA) überwacht. Die Zertifizierung von ISO 27001 wird von einer ISO-Zertifizierungsstelle durchgeführt.
Die SOC 2-Standards gelten in den Vereinigten Staaten, während ISO 27001 ein etablierter internationaler Standard ist.
SOC 2 ist eine formelle Reihe von Berichten, die als Ergebnis einer Prüfung erstellt werden. Diese Prüfung wird von einem Wirtschaftsprüfer (CPA) oder einer zertifizierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durchgeführt.
Die Inhalte der Berichte werden vom American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) definiert und sind, wie erwartet, auf in den USA ansässige Unternehmen anwendbar. Die SOC 2-Zertifizierung dient dazu, die internen Kontrollen einer Organisation in Bezug auf Informationssysteme zu validieren, die die von einem Unternehmen angebotenen Dienstleistungen unterstützen, basierend auf fünf quasi-überlappenden Kategorien, die als Trust Service Criteria (TSC) bezeichnet werden.
Es gibt kein objektives "Bestanden / Nicht Bestanden" für die Berichtsreihe – das Ergebnis ist eine subjektive Schlussfolgerung, bei der nur die Meinung des Prüfers im Bericht vermerkt wird. Prüfberichte definieren die SOC 2-Zertifizierung nicht, da sie nur als konform bestätigt werden, basierend auf der Interpretation eines qualifizierten lizenzierten Wirtschaftsprüfers.
SOC-Berichte gibt es in zwei Arten. Der Type-One-Bericht beschreibt das System der Dienstleistungen einer Organisation und zeigt, ob die vorgeschlagenen Kontrollen die Ziele der Organisation erfüllen oder übertreffen. Der Type-Two-Bericht ist wie der Type-One-Bericht, enthält jedoch auch eine Bestätigung, dass die implementierten Kontrollen wie beschrieben über einen Zeitraum hinweg (in der Regel etwa 6 Monate bis ein Jahr) konstant funktionieren. Einige Beispiele für Ziele, die erreicht werden müssen, sind: Steigerung der Rentabilität, Verringerung von Verlusten oder Ausgaben, Optimierung von Prozessen oder Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
Die fünf sich quasi überschneidenden Kategorien, die auf die in den SOC 2-Berichten verwendeten Kontrollen hinarbeiten, sind:
Wir sollten nicht fragen, welches der beiden Frameworks zu verwenden ist, einfach weil SOC 2 ein Prüfbericht ist, während ISO 27001 als ein Standardzertifikat konzipiert wurde, das ein spezifisches Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) etablieren soll. Das bedeutet, dass SOC 2 als Ergebnis der Umsetzung eines ISO 27001 ISMS betrachtet werden kann.
Die Beziehung zwischen SOC 2 und ISO 27001 lässt sich am besten so beschreiben, dass, obwohl ISO 27001 nicht zwingend für einen SOC 2-Bericht erforderlich ist, die Umsetzung eines ISO 27001 ISMS (mit geringem Aufwand und Kosten) eine solide Grundlage für die Vorbereitung des SOC 2-Berichts bietet. Darüber hinaus wird das Vertrauen und die Sicherheit der Kunden durch die Anwendung beider Frameworks, die innerhalb Ihrer Organisation zertifiziert wurden, weiter gesteigert.
Mit der zunehmenden Komplexität der Verwaltung der SOC 1-, SOC 2- und SOC 3-Anforderungen wird die Organisation von Informationen an einem zentralen Ort immer wichtiger. Wenn ein Prüfer vor Ort ist, wird er die Aufsicht des Managements über die externen Dienstleister sowie die eigenen Kontrollen des Unternehmens beurteilen. Der größte Teil der Aufsicht von thidreht sich um die Dokumentation und die Möglichkeit, diese zu überprüfen.
Die IMS-Plattform von Interfacing bietet Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, alle Äquivalenzen der Anforderungen von SOC 1 und SOC 2 zu erfassen (und SOC 3) und sie bei Bedarf mit internationalen ISO-Normen abzugleichen (wie z.B. ISO 27001 und ISO 9001). Dazu gehören die Durchführung von Audits und Tests zur Einhaltung der SOC-Vorschriften.sowie die Erstellung von Testanforderungen und Nachweisanforderungen für Ihre internen und externen Prüfer.
Dies bedeutet, dass Sie Ihren Auditoren ein hochmodernes System zur Verwaltung von Qualitätsaufzeichnungen zur Verfügung stellen müssen, das die Rückverfolgbarkeit, die Genauigkeit und die Geschwindigkeit des Zugriffs auf das Wer, Wann und Wie der Betriebsziele Ihres Unternehmens ermöglicht.
Die digitale Plattformlösung Enterprise Process Center® von Interfacing unterstützt Sie bei der Verwaltung einer vollständigen Bibliothek von:
Mit einem zentralisierten Integrierten Managementsystem (IMS) kann Ihr Unternehmen die Zertifizierung beschleunigen und die Erstellung, Kommunikation (neue und geänderte) und Aktualisierung von Informationssicherheitskontrollen, Prozessen und zugehöriger/verwandter Dokumentation vereinfachen.
Darüber hinaus bietet das IMS von Interfacing auch ein Qualitätsmanagementsystem zur Automatisierung der Schulung Ihrer verschiedenen Kontrollen und Audits (Action Item Management/CAPA) sowie zur Verwaltung Ihrer gesamten Dokumentation, Dateien, Prozesse, Verfahren, Rollen, Risiken und Kontrollen.
Wir bieten Ihnen eine ganze Bibliothek mit Inhalten, die Sie als Starthilfe für Ihr Programm oder als Referenzbibliothek für die Betriebskontrollen verwenden können, mit denen Sie den Reifegrad Ihrer aktuellen ISO 27001-Dokumentation validieren.
Mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung in den Bereichen KI, Qualität, Prozesse und Compliance ist Interfacing nach wie vor ein führendes Unternehmen in der Branche. Bis heute hat das Unternehmen mehr als 500 erstklassige Unternehmen und Unternehmensberatungen aus allen Branchen und Sektoren bedient. Wir bieten weiterhin digitale, Cloud- und KI-Lösungen an, die es Organisationen ermöglichen, ihre Prozesse zu verbessern, zu kontrollieren und zu rationalisieren und gleichzeitig die Last der Einhaltung von Vorschriften und Qualitätsmanagementprogrammen zu verringern.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder besprechen möchten, wie Interfacing Ihr Unternehmen unterstützen kann, füllen Sie bitte das folgende Formular aus.
· Gewinnen Sie in Echtzeitd umfassende Einblicke in Ihre Abläufe.
· Verbessern Sie Governance, Effizienz und Compliance.
· Sorgen Sie für nahtlose Einhaltung von regulatorischen Standards.
· Vereinfachen Sie das Qualitätsmanagement mit automatisierten Workflows und Überwachung.
· Optimieren Sie CAPA, Lieferantenaudits, Schulungen und verwandte Workflows.
· Verwandeln Sie Dokumentation in
umsetzbare Erkenntnisse für Quality 4.0.
· Erstellen Sie benutzerdefinierte, skalierbare Anwendungen schnell.
· Reduzieren Sie Entwicklungszeit und -kosten.
· Passen Sie sich schneller an und bleiben Sie agil angesichts sich wandelnder Kunden- und Geschäftsanforderungen.
KI-gestützte Tools sind darauf ausgelegt, Abläufe zu optimieren, Compliance zu verbessern und nachhaltiges Wachstum voranzutreiben. Erfahren Sie, wie KI:
· Mitarbeiterfragen beantworten kann.
· Videos in Prozesse umwandelt.
· Empfehlungen zur Prozessverbesserung und zu regulatorischen Auswirkungen gibt.
· eForms, Prozesse, Risiken, Vorschriften, KPIs und vieles mehr generiert.
· Regulatorische Standards in fragmentierte Anforderungen zerlegt.
Dokumentieren, analysieren, verbessern, digitalisieren und überwachen Sie Ihre Prozesse, Risiken, gesetzlichen Anforderungen und Leistungsindikatoren mit Interfacings integriertem Managementsystem Digital Twin, dem Enterprise Process Center®!
Mehr als 400 Unternehmen und Unternehmensberatungen von Weltrang
Mehr als 400 Unternehmen und Unternehmensberatungen von Weltrang